Modernste technische
Verfahren steigern unsere
Erfolgsaussichten

Spermaaufbereitung nach Hodenbiopsien

Die Diagnose und Behandlung von männlicher Unfruchtbarkeit kann eine herausfordernde Zeit für Paare mit Kinderwunsch sein. Eine Hodenbiopsie ist ein Verfahren, das dabei helfen kann, Spermien direkt aus dem Hoden zu gewinnen, wenn im Ejakulat keine Spermien vorhanden sind. In diesem Text erklären wir, was eine Hodenbiopsie ist, wie die Spermaaufbereitung danach erfolgt und welche Bedeutung dieses Verfahren für die Fruchtbarkeit hat.

Was ist eine Hodenbiopsie?

Eine Hodenbiopsie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem eine Gewebeprobe aus dem Hoden entnommen wird. Dieser Eingriff wird durchgeführt, um Spermien direkt aus dem Hoden zu gewinnen, wenn eine Azoospermie (das Fehlen von Spermien im Ejakulat) diagnostiziert wurde. Es gibt zwei Hauptmethoden der Hodenbiopsie:

  • TESE (Testikuläre Spermienextraktion): Hierbei wird ein kleines Stück Hodengewebe entnommen, das dann im Labor auf Spermien untersucht wird.
  • Mikro-TESE (Mikrochirurgische Testikuläre Spermienextraktion): Diese Methode verwendet ein Mikroskop, um gezielt Bereiche des Hodens mit Spermien zu identifizieren und zu entnehmen.

Warum ist eine Hodenbiopsie wichtig?

Eine Hodenbiopsie ist eine wichtige Methode, um Spermien zu gewinnen, wenn diese im Ejakulat nicht vorhanden sind. Dies kann bei verschiedenen Formen der männlichen Unfruchtbarkeit der Fall sein, wie bei Verschlussazoospermie (Verstopfung der Samenwege) oder Nicht-Verschlussazoospermie (Probleme bei der Spermienproduktion). Durch die Gewinnung von Spermien aus dem Hoden können Paare dennoch die Möglichkeit haben, genetisch eigene Kinder zu bekommen.

Durchführung einer Hodenbiopsie

Der Ablauf einer Hodenbiopsie umfasst mehrere Schritte:

  1. Vorbereitung: Vor dem Eingriff wird eine gründliche medizinische Untersuchung durchgeführt, um die Eignung des Patienten für die Biopsie zu bestätigen. Der Eingriff erfolgt meist unter lokaler Betäubung oder leichter Sedierung.
  2. Entnahme des Gewebes: Ein kleiner Schnitt wird im Hodensack gemacht, um das Hodengewebe zu erreichen. Eine kleine Probe wird entnommen und zur Analyse ins Labor geschickt.
  3. Nachsorge: Nach dem Eingriff wird der Schnitt genäht und der Patient erhält Anweisungen zur Nachsorge, um Komplikationen zu vermeiden.

Spermaaufbereitung nach Hodenbiopsien

Die Aufbereitung der Spermien aus dem gewonnenen Hodengewebe ist ein kritischer Schritt, um sie für assistierte Reproduktionstechniken nutzbar zu machen. Hier sind die wichtigsten Schritte der Spermaaufbereitung:

  1. Gewebeaufbereitung: Das entnommene Hodengewebe wird im Labor in kleinere Stücke zerteilt und aufbereitet, um die Spermien zu extrahieren.
  2. Spermienisolation: Die Spermien werden aus dem Gewebe isoliert und gereinigt. Dies geschieht durch spezielle Techniken, wie Zentrifugation oder Filtration, um die Spermien von anderen Zelltypen und Geweberesten zu trennen.
  3. Bewertung der Spermien: Die isolierten Spermien werden unter dem Mikroskop untersucht, um ihre Anzahl, Beweglichkeit und Morphologie zu bewerten. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung der nächsten Schritte.
  4. Kryokonservierung: Die extrahierten Spermien können für zukünftige Verwendungen eingefroren und gelagert werden. Dies bietet den Vorteil, dass nicht bei jedem IVF-Zyklus eine neue Biopsie notwendig ist.

Bedeutung der Spermaaufbereitung

Die erfolgreiche Aufbereitung der Spermien nach einer Hodenbiopsie eröffnet Paaren neue Möglichkeiten zur Erfüllung ihres Kinderwunsches. Die gewonnenen Spermien können für verschiedene assistierte Reproduktionstechniken verwendet werden, wie:

  • Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Hierbei wird ein einzelnes Spermium direkt in eine Eizelle injiziert, was die Befruchtungschancen erhöht.
  • In-vitro-Fertilisation (IVF): Die aufbereiteten Spermien können zur Befruchtung von Eizellen in einer Petrischale verwendet werden.

Fazit

Die Spermaaufbereitung nach Hodenbiopsien ist ein wichtiger Schritt in der Behandlung von männlicher Unfruchtbarkeit. Sie ermöglicht es, Spermien direkt aus dem Hoden zu gewinnen und für assistierte Reproduktionstechniken zu verwenden. Dies bietet Paaren die Chance, genetisch eigene Kinder zu bekommen, auch wenn keine Spermien im Ejakulat vorhanden sind. Wenn Sie Fragen zu diesem Verfahren haben oder überlegen, ob es für Sie in Frage kommt, wenden Sie sich bitte an einen Reproduktionsmediziner, der Sie umfassend beraten kann.

 

Beachten Sie bitte unsere Öffnungs- und Telefonzeiten:

repromedicum
Kinderwunschzentrum
Reproduktionsmedizin | gyn. Endokrinologie

Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Ernst Siebzehnrübl
Dr. med. Anja Weidner

Hanauer Landstraße 328 – 330
60314 Frankfurt am Main

Telefon: 069 | 42 60 77 - 0
Telefax: 069 | 42 60 77 -10

E-Mail: mail@repromedicum.de

Öffnungszeiten:

Mo 07:00 – 17:00    
Di 07:00 – 15:00    
Mi 07:00 – 17:00    
Do 07:00 – 17:00    
Fr 07:00 – 15:00    

... und nach Vereinbarung!

Nächste Patienten-Informationsveranstaltungen        

Do 13.03.25
Do 08.05.25
Do 26.06.25

Telefonsprechzeiten:

Mo 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
Di 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
Mi 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
Do 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
Fr 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00

Videosprechzeiten:

Mo -

Für einen Termin ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:

willkommen@repromedicum.de

Di 17:00 - 19:00
Mi -
Do 17:00 - 19:00
Fr -

 

 

repromedicum
Kinderwunschzentrum
Reproduktionsmedizin | gyn. Endokrinologie

Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Ernst Siebzehnrübl
Dr. med. Anja Weidner

Hanauer Landstraße 328 – 330
60314 Frankfurt am Main

Telefon: 069 | 42 60 77 - 0
Telefax: 069 | 42 60 77 -10

E-Mail: mail@repromedicum.de

Beachten Sie bitte unsere Öffnungs- und Telefonzeiten:

Telefonsprechzeiten:

Mo 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
Di 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
Mi 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
Do 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
Fr 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00

Öffnungszeiten:

Mo 07:00 – 15:00    
Di 07:00 – 15:00    
Mi 07:00 – 15:00    
Do 07:00 – 15:00    
Fr 07:00 – 15:00    

... und nach Vereinbarung!

Videosprechzeiten:

Mo -

Für einen Termin ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:

willkommen@
repromedicum.de

Di 17:00 - 19:00
Mi -
Do 17:00 - 19:00
Fr -

Nächste Patienten-Informationsveranstaltungen

Do 25.01.2024
Do 14.03.2024
Do 25.04.2024
Do 13.06.2024
Do 04.07.2024
Do 12.09.2024
Do 21.11.2024